Ingredienz

Ingredienz

* * *

In|gre|di|ẹnz 〈f. 20; meist Pl.〉 oV Ingrediens
2. Bestandteil (einer Mischung, bes. Arznei)
[<lat. ingredientia „das Hinzukommende“, Part. Präs. Neutr. Pl. von ingredi „hineingehen“]

* * *

In|gre|di|ens, das; -, …ẹnzien <meist Pl.> [lat. ingrediens (Gen.: ingredientis), 1. Part. von: ingredi = hineingehen], In|gre|di|ẹnz, die; -, -en <meist Pl.> [lat. ingredientia = das Hineinkommende]:
a) Zutat;
b) Bestandteil einer Arznei o. Ä.:
die Ingredienzien sind auf dem Beipackzettel genau angegeben.

* * *

In|gre|di|ens, das; -, ...ẹnzien <meist Pl.> [lat. ingrediens (Gen.: ingredientis), 1. Part. von: ingredi = hineingehen], In|gre|di|ẹnz, die; -, -en <meist Pl.> [lat. ingredientia = das Hineinkommende]: a) Zutat: Der Professor ... ist mit Bleistift und Rezeptblock dabei, die Ingredienzien seines Spezialcocktails aufzulisten (Heim, Traumschiff 395); Ü Mutige Entschlüsse und die Kraft, sie durchzusetzen, gehören deshalb zweifellos zu den Ingredienzien des Erfolges (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 5); b) Bestandteil einer Arznei o. Ä.: die Ingredienzien sind auf dem Beipackzettel genau angegeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingredienz — In|gre|di|ẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en; meist Pl.〉 oV 1. Zutat 2. Bestandteil; die Ingredienzen einer Mischung, einer Arznei [Etym.: <lat. ingrediens, Part. Präs. zu ingredi »hineingehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ingredienz — In|grediẹnz w; , en (meist Mehrz.): Bezeichnung für die einzelnen Bestandteile einer Arznei …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ingredienz — In|gre|di|enz die; , en (meist Plur.) <aus lat. ingredientia (Plur.) »hinzukommende (Dinge)«>: 1. Zutat (Pharm., Gastr.). 2. Bestandteil (z. B. einer Arznei) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ingredienz — In|gre|di|ens, das; , ...ẹnzien meist Plural, In|gre|di|ẹnz, die; , en meist Plural <lateinisch> (Zutat; Bestandteil) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Doppelbindung (Psychologie) — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbindungstheorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind-Theorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double-bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Double Bind — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”